Teichkläranlage
Teichkläranlage des Wasserverbandes „Kleine Elster"
Allgemeine Angaben
Eigentümer und Betreiber: |
Wasserverband „Kleine Elster" Hauptstr. 5 04924 Stadt Uebigau-Wahrenbrück OT Winkel Tel.: 035341 / 601-0 |
Baubeginn: | April 1990 |
Inbetriebnahme: | August 1991 |
Gesamtkosten: | 1.313.000,- DM |
Förderung: |
Förderung durch den Bundesminister für Umwelt, |
Betriebsfläche: | 2,5 ha |
Kapazität: | 4.999 Einwohnerwerte (EW) |
Angeschlossene EW: | 4.100 EW |
Angeschlossene Gemeinden: |
Gemeinde Tröbitz Stadt Bad Liebenwerda Ortsteil Maasdorf Stadt Uebigau-Wahrenbrück Ortsteil Beutersitz Stadt Uebigau-Wahrenbrück Ortsteil Domsdorf Stadt Uebigau-Wahrenbrück Ortsteil Prestewitz Stadt Uebigau-Wahrenbrück Ortsteil Rothstein Stadt Uebigau-Wahrenbrück Ortsteil Wildgrube Stadt Uebigau-Wahrenbrück Ortsteil Winkel Stadt Uebigau-Wahrenbrück Stadt Wahrenbrück |
Technische Angaben
Anlagetyp: | belüftete Oxydationsteichanlage |
Bauliche Anlagen: |
Einlaufbauwerk Rechengebäude mit Feinsiebrechen Betriebsgebäude mit Labor und Schaltwarte Teich 1: Tiefe = 2,5 m, Volumen = 8.000 m³ Teich 2: Tiefe = 2,0 m, Volumen = 4.000 m³ Schönungsteich: Tiefe = 1,5 m, Volumen = 1.200 m³ Auslaufbauwerk / Messschacht Freispiegelleitungen: 400 m Druckleitungen: 800 m |
Belüftung: | Strahlbelüfter, 6 Stück |
Erweiterung: |
Bau von 2 Vorklärbecken im Jahr 2005 je Tiefe = 1,60 m, je Volumen = 500 m³ Bau eines Sandfanges im Jahr 2013 |
Rückstauschäden verhindern
Binnen kurzer Zeit können sich bei Starkregen die Kanäle bis zum Schachtdeckel füllen. Zudem kann es durch Abflusshindernisse wie Lappen oder Müll zu einem Rückstau im Kanal kommen. Befinden sich Bodenabläufe, Waschmaschinen, Toiletten oder Waschbecken usw. tiefer als die Rückstauebene, so kann es zu Überflutungen im Keller kommen.
(Bildquelle: kessel.de)
Generell ist der Grundstückseigentümer für den Schutz seines Grundstückes vor Rückstau selbst verantwortlich. Mehr Informationen finden Sie unter anderem auf der Seite des "Institut für Wasserwirtschaft Halbach" oder bei "Kessel AG".